Es ist für mich eines der eindrucksvollsten Projekte im Rahmen des 25jährigen Jahrestages des Falls der Berliner Mauer. Mit Hilfe von beleuchteten Ballons wurden große Teile des Verlaufs des ehemaligen antifaschistischen Schutzwalls (wie die Mauer in der DDR offiziell genannt wurde) visualisiert.
Ich selber merke bei jedem Berlinbesuch, wie schnell diese Mauer aus Realität und Köpfen verschwunden ist. Dabei hat sie in vielerlei Hinsicht soviel Symbolcharakter und Bedeutung für jetzige und folgende Generationen. Mit dieser Installation gelingt es, diese abartige Grenze sichtbar zu machen und zum Nachdenken anzuregen. Ich wünschte, ich wäre gerade in Berlin.
To celebrate the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall, the LICHTGRENZE (The Border of Lights) an extraordinary light installation will be produced, following the former route of the so-called Berliner Mauer.
From the 7th – 9th of November the 15.3 kilometer frontier that once divided the city center will be re-imagined in light by thousands of illuminated balloons. Running through the center of Berlin, from Bornholmer Straße to the Oberbaumbrücke, the installation will stretch past the Mauerpark, along the Berlin Wall memorial on Bernauer Straße through to the Brandenburg Gate, over Potsdamer Platz to Checkpoint Charlie and on to the East Side Gallery.
The brothers Christopher Bauder and Marc Bauder conceived the idea of the LICHTGRENZE in 2011, supported by the Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. and developed with the help of Kulturprojekte Berlin GmbH. The LICHTGRENZE is part of the anniversary celebrations that are being organized by Kulturprojekte Berlin GmbH as part of an initiative from the city of Berlin. Art and Design Studio WHITEvoid develops and produces the 8000 battery powered light elements.
httpv://www.youtube.com/watch?v=3YLLiONzmNg#t=41
0 Kommentare zu “Lichtgrenze – die Berliner Mauer 25 Jahre nach ihrem Fall”